In den letzten Wochen ist die Welt für unsere Kinder und Jugendlichen eine andere geworden. Der Lern- und Lebensraum „Schule“ als Fixpunkt für ihr noch junges Leben ist von heute auf morgen weggebrochen. Was anfangs noch flexibel und mit großer Improvisationskunst durch „Homeschooling“ kompensiert werden konnte, ist inzwischen zu einem großen Verlust im Alltag geworden. Es fehlt an Ordnung, Orientierung und Struktur. Kitas und Schulen öffnen nun wieder Schritt für Schritt.
Für viele Familien wird der gewohnte Sommerurlaub in diesem Jahr als Folge der Corona-Pandemie ausfallen, Ferienaktionen vor Ort werden zwar wieder geplant, aber nicht in gewohntem Umfang angeboten. Teilweise sind Angebote auch abgesagt worden.
Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket wollen wir Kinder und Familien stärken und ein attraktives Angebot in den Ferien ermöglichen. Wir wollen damit die Arbeit der Vereine, Verbände, Organisationen und der Stadt Grevenbroich unterstützen.
Maßnahmenpaket:
• Errichtung einer Sommerschule in der Alten Feuerwache, die Lernen und Freizeitangebote miteinander verbindet.
• Turnhallen und Sportanlagen in Kooperation und Abstimmung mit den Vereinen öffnen.
• Finanzielle Unterstützung von Verbänden, Vereinen und Trägern, die Ferien-, Freizeit- und Sportprogramme anbieten, in dem Gebühren erlassen und Betriebskosten übernommen werden.
• Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien im Museum, der Volkshochschule und der Kreisjugendmusikschule in den Ferien anbieten.
• Prüfen, inwieweit Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter auch in den Familien während der Ferien unterstützen können.
Wir stehen jetzt vor der Aufgabe, alle Kinder mitzunehmen und die Bildungsunterschiede nicht durch die Krise noch deutlicher werden zu lassen. Zudem haben viele Eltern ihre Urlaubstage in den letzten Wochen vollständig aufgebraucht und können ihre Kinder in den Ferien nicht weiter betreuen. Kinder, die nicht in der Offenen Ganztagsgrundschule angemeldet sind, aber einen Betreuungsplatz benötigen, sollen in einer Sommerschule in der Alten Feuerwache betreut werden. Es soll ein Angebot sein, welches Lern- und Freizeitangebote miteinander verbindet.
In Abstimmung mit den Vereinen soll die Möglichkeit geprüft werden, Turnhallen und Sportanlagen in den Ferien für Kinder und Jugendliche zu öffnen.
In Rücksprache mit der kommunalen Aufsichtsbehörde wollen wir Verbände, Vereine und Träger, die Ferien-, Freizeit- und Sportprogramme anbieten, finanziell unterstützen. Wir stellen uns vor, dass die Stadtverwaltung auf die Erhebung von Gebühren für öffentliche Plätze und Anlagen verzichtet und Kosten für Programme in den Ferien zu 50% übernimmt.
Das schon bisher umfassende gute analoge und digitale Angebot von Volkshochschule und Museum wollen wir auch in den Ferien weiter unterstützen. Hier soll es spezielle Angebote für Familien geben. Zudem bitten wir die Verwaltung in Kontakt mit der Kreisjungendmusikschule zu treten, um Angebote in den Ferien zu ermöglichen.
Viele Eltern arbeiten im Homeoffice, müssen sich über finanzielle Einbußen und schlimmstenfalls ihre berufliche Zukunft Sorgen machen. Darüber hinaus betreuen sie ihr Kind mit Förderbedarf über viele Stunden alleine zu Hause. Zwar wurde der Regelbetrieb auch an Förderschulen schrittweise wieder aufgenommen, viele Kinder mit Förderbedarf lernen aber weiterhin an vielen Tagen zu Hause.
Die Verwaltung wurde daher von uns in einem Antrag gebeten zu prüfen, ob und wie ein attraktives und umfassendes Ferienfreizeitprogramm aufgelegt und wie Verbände, Vereine und Organisationen dabei unterstützt werden können.