In der Sitzung des Rates der Stadt Grevenbroich am 31. März 2022 hat die SPD-Fraktion einen Antrag eingereicht, mit dem die Verwaltung beauftragt wird, einen „Digitalen Zwilling“ für die Stadt Grevenbroich aufzubauen.
Zum Antrag erklärt Martin Marquardt, Ratsherr für Gustorf:
„Mit dem „Digitalen Zwilling“ für Grevenbroich beantragen wir ein Konzept, was vor allem aus der Industrie 4.0 bekannt ist. Dort finden sie zunehmend Verbreitung, weil sie für Unternehmen einige Vorteile bieten. Durch die Erstellung von digitalen Modellen von Produkten, Maschinen und Produktionsstätten kann leichter, schneller und ressourcensparender geplant und gebaut oder produziert werden.
Auch im Bereich der Stadtentwicklung können digitale Zwillinge Anwendung finden. Sie ermöglichen Planungs- und Bauprozesse effizienter und effektiver durchzuführen. Die Anwendungsmöglichkeiten gehen jedoch weit darüber hinaus, abhängig vom realisierten Modell und damit verknüpfter Komponenten. So ist zu unterscheiden zwischen einem einfachen 3D-Modell einer Kommune, einem Modell mit tiefergehender Objekterkennung und einem Modell, das durch die Verknüpfung mit Smart City-Anwendungen und Software zur Analyse und Simulation weitergehende Planungen ermöglicht. Verbunden mit smarten Komponenten können digitale Zwillinge große Potenziale beispielsweise in den Bereichen Verkehr und Umwelt realisieren und dabei sogar künftigen Handlungsbedarf prognostizieren.
Von Gebäuden können mit einem digitalen Zwilling ein realitätsgetreues virtuelles Abbild erstellt werden. Architekt*innen und Ingenieur*innen können ein Gebäude zunächst digital planen, bevor sie es physisch bauen oder erweitern. So werden Risiken minimiert und Ressourcen gespart. Auch für die Bürgerinnen und Bürger hat der digitale Zwilling einen echten Mehrwert. Die Technologie macht es möglich, dass sie geplante Gebäude digital überfliegen oder durchstreifen und uns direkt ein Feedback geben können.
Daher will auch die neue Fortschrittskoalition aus SPD, FDP und Grüne im Bund den Aufbau von kommunalen Zwillingen fördern und unterstützen, damit auch schlankere, digitale Antrags- und Genehmigungsverfahren ermöglicht werden können. Wir möchten uns als SPD-Fraktion im Rat der Stadt Grevenbroich dieser Initiative anschließen und Fördermöglichkeiten auch im Rahmen des Strukturwandels in Betracht ziehen!“