So gestalten wir nachhaltigen kommunalen Klimaschutz!

Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Grevenbroich hat den Anspruch, wirksamen Klimaschutz voranzutreiben mit Grevenbroich als erfolgreicher Industrie- und Innovationsstandort mit sicheren und guten Arbeitsplätzen.

„Umwelt- und Klimaschutz ist auch eine wichtige lokale Aufgabe, die konkrete Maßnahmen vor Ort erfordert“, erklärt hierzu Stephan Grevel, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. „Dies wurde in unserer Region insbesondere während der Überflutung der Erft 2021 deutlich.“

Die Grevenbroicher Ratskooperation aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Mein Grevenbroich hat daraufhin reagiert und die Stelle eines Klimaschutzmanagers der Stadt Grevenbroich beantragt, die daraufhin zum 1. Mai 2022 auch besetzt wurde. „Unsere Nachbargemeinden Jüchen und Rommerskirchen haben bereits bewiesen, dass ein Klimaschutzmanager dort erfolgreiche Klimaschutzpläne aufstellen kann, mit denen vor Ort effektiv die Folgen des Klimawandels bewältigt werden. Wir erhoffen uns einen ähnlich positiven Effekt auch für Grevenbroich“ ergänzt Stephan Grevel hierzu.

Die SPD-Fraktion hat gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern auch noch weitere Maßnahmen zum kommunalen Klimaschutz auf den Weg gebracht. Beispiele hierzu sind die energetische Musterschule, die schwimmende Photovoltaik-Anlage, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Umbau von Heizung- und Wärmesystemen. Auch wurde Masterplan „Grüne Infrastruktur“ beschlossen, Ausbau von Tempo-30-Zonen und einer E-Ladesäule in Zusammenarbeit mit der NEW vorangebracht und ein City-Logistik-Konzept zur Vermeidung von Lieferverkehr angeschoben.

Zudem haben die Kooperationsfraktionen in der letzten Ratssitzung die Stadtverwaltung beauftragt, einen Plan für Kriterien zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu entwerfen. Der Kriterienkatalog soll zukünftig im Rahmen der Bauleitplanung bei der Erstellung von Bebauungsplanen und in städtebaulichen Verträgen zur Anwendung gebracht werden.

„Die nachhaltige Gestaltung von Stadtquartieren zählt zu den wichtigsten Aufgaben in unserer Stadtplanung“, erklärt hierzu Jürgen Linges, stellv. Vorsitzender des Bauausschusses. „Hierbei greifen die Gestaltung und Optimierung einzelner Gebäude für die Schaffung einer zukunftsfähigen Kommune zu kurz. Wir benötigen stattdessen Quartiere, die mehr sind als eine Summe ihrer Gebäude. Für uns geht es mit unseren Kooperationspartnern um Fragen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung, um die quartiersweite Energieversorgung, um nachhaltige Mobilität und soziale sowie kulturelle Teilhabe. Ein Beispiel hierfür ist das Neubaugebiet in Neurath als erstes nachhaltiges Quartier oder die energetische Musterschule. Zudem fördern wir den Solarausbau auf städtischen Dächern sowie die LED-Umrüstung bei der Beleuchtung in städtischen Gebäuden!“

Ein wichtiger Faktor für kommunalen Klimaschutz ist eine gelungene Mobilitätswende. Wir haben als Ratskooperation vereinbart, dass wir ein klimafreundliches nachhaltiges Mobilitätskonzept schaffen wollen, das dem Öffentlichen Personennahverkehr und dem Fahrrad als Verkehrsmittel den Vorrang einräumt und auch für Autofahrer*innen eine interessante Alternative schafft“, erklärt Linges hierzu.

Zum Abschluss erklären beide SPD-Politiker: „Es kommt uns jetzt vor allem darauf an, dass wir konsequent, mutig und schnell die wirksamen Maßnahmen anpacken, damit unsere Klimaziele tatsächlich erreichbar sind. Unser Anspruch ist, dass die klimafreundliche Lösung immer die einfachere ist – für unsere Wirtschaftsunternehmen genauso wie für den Alltag jedes Bürgers und jeder Bürgerin. Daher wollen wir als SPD in Grevenbroich nachhaltigen kommunalen Klimaschutz schaffen!“