City-Logistik-Konzept soll Lieferverkehr in der Innenstadt reduzieren

Die Kooperationsfraktionen im Rat der Stadt Grevenbroich SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Mein Grevenbroich reichen zur Sitzung des Verwaltungsrates am 22.09.2022 einen Antrag mit dem Titel „City-Logistik-Konzept für Grevenbroich“ ein.

Mit diesem soll beschlossen werden im Rahmen eines Pilotprojekts, ein City-Logistik-Konzept für den innerstädtischen Bereich umzusetzen.

Hierzu erklärt Daniel Rinkert, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Grevenbroich: „Mit einem City-Logistik-Konzept wollen wir den Lieferverkehr in der Grevenbroicher Innenstadt reduzieren. Dadurch dass der Onlinehandel durch die Corona-Pandemie weiter zugenommen hat, nimmt die Anzahl an Paketlieferungen immer weiter zu. Künftig werden zudem noch mehr Fahrzeuge auf die Straßen drängen, weil es immer mehr Jobs, mehr Online-Shopping und mehr Lieferverkehr zwischen Unternehmen gibt. Dies wird direkte Auswirkungen auf die Grevenbroicher Innenstadt haben.“

„Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen ist eine gebündelte Warenlogistik und intelligente Disposition erforderlich.“, ergänzt Martina Suermann-Ingé, Fraktionsvorsitzende von Mein Grevenbroich. „Sie tragen zu einer wesentlichen Reduzierung der Verkehrsbelastung bei. Von daher soll im Rahmen eines Pilotprojekts in der Innenstadt, ein City-Logistik-Konzept umgesetzt werden. Das Modell kann dann auch Vorreiter für die Belieferung in den Stadtteilen werden.“

Für Bündnis 90/Die Grünen erklärt der Fraktionsvorsitzende Dr. Peter Gehrmann: „Das Ziel eines City-Logistik-Konzepts ist, eine emissionsfreie/emissionsreduzierte Belieferung auf der letzten „Meile“ ins Zentrum, welche z.B. durch Elektrolastenräder erfolgen könnte. So könnte „Am Zehnthof“ für den Bereich der Innenstadt ein Mikro-Depot errichtet werden, welches von allen Versanddienstleister beliefert werden soll. Danach erfolgt die konsolidierte Lieferung auf der sog. „Letzten Meile“ an die Endkundinnen und Endkunden.“