Wir schützen mehr Bäume!

Der Beirat für Umwelt, Klimaschutz, Natur und Landschaftspflege der Stadt Grevenbroich hat in seiner Sitzung vom 25. August 2022 die Stadtbetriebe beauftragt, die Baumschutzsatzung der Stadt zu aktualisieren, sodass sie im Rahmen der Stadtbetriebe rechtssicher und in der Handhabung transparent angewendet werden kann.

Die alte Satzung war noch auf dem Stand von 29. März 2018 und wird nun an die überarbeitete Mustersatzung des Städte- und Gemeindebundes angepasst. Die Satzung stellt alle Bäume ab einem gewissen Umfang unter Schutz. Wenn sie gefällt werden sollen, muss man bei den Stadtbetrieben eine Genehmigung beantragen und eine Ersatzpflanzung selbst vornehmen oder finanzieren.

Hierzu erklärt Stephan Grevel, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Grevenbroich: „Wir begrüßen die Überarbeitung der Baumschutzsatzung sehr. Bäume leisten einen zweifachen Beitrag: Sie helfen CO2-Emissionen zu senken und so das Klima zu schützen. Gleichzeitig sind sie eine wichtige Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel. Sie tragen zu einem guten Mikroklima bei, filtern Schadstoffe aus der Luft und taugen als Wasserspeicher und Windschutz. Insbesondere alte und große Bäume sind besonders wichtig. Diese werden mit der Satzung geschützt.“

Konkret werden nun Bäume ab einem Stammumfang von 80 cm (vorher 120 cm) geschützt. Zudem war bisher zur Ersatzpflanzung immer nur ein Baum vorgesehen. Die überarbeitete Version schreibt nun vor, dass ab einem Umfang von 120 cm für jeden weiteren Meter ein zusätzlicher Baum als Ersatz gepflanzt werden muss.

Des Weiteren sind Nadelbäume in der neuen Baumschutzsatzung nicht mehr ausgenommen. „Zurecht hat die CDU darauf hingewiesen, dass Nadelbäume weniger CO2 speichern als Laubbäume. Ihr Effekt für den Klimaschutz ist also geringer“, erklärt Grevel hierzu. „Jedoch zählt jeder Baum für den Klimaschutz! Auch Nadelbäume ziehen CO2 aus der Atmosphäre. Alle Bäume haben auch positive Auswirkungen auf das Mikroklima bei uns in der Stadt. Zudem ergänzen sich Nadelbäume und Laubbäume insbesondere bei der Filterung von anderen Schadstoffen aus der Luft. So werden beispielsweise Feinstaub und kleine organische Partikel besser von Nadelbäumen aufgefangen als von Laubbäumen. Zudem lässt sich abschließend feststellen, dass es nicht absolut verboten ist Nadelbäume zu entfernen. Aber wer Bäume fällt, muss auch für Ersatz sorgen!“