Der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erinnert uns symbolhaft an die Verbrechen der Nazi-Diktatur und lässt uns aller Opfer des Nationalsozialismus gedenken. Heute gedenken wir der Millionen Jüdinnen und Juden, die durch Deutsche und im deutschen Namen ermordet wurden. Wir gedenken zudem der Sinti und Roma, Menschen mit Behinderungen, Homosexuellen, politisch Verfolgten und vielen anderen, die dem Rassenwahn der Nazis zum Opfer fielen.
Die Forderung „Nie wieder Krieg“ und die Mahnung „Wehret den Anfängen“ gehören zum Fundament unserer heutigen Demokratie. Nie wieder sollen sich Jüdinnen und Juden in Deutschland bedroht fühlen. Der Kampf gegen Antisemitismus, gegen Rechtsextremismus und jedwede andere Form der Menschenfeindlichkeit gehören zum deutschen Selbstverständnis – genauso wie das Existenzrecht Israels.
Das Gedenken vor Ort an die Grevenbroicher Opfer des Nationalsozialismus ist uns ein großes Anliegen. So wurde im Herbst 2021 der Synagogenplatz aufwendig begradigt und die komplette Pflasterung neugestaltet. Auch wurden der Grundriss der einstigen Synagoge nachempfunden sowie der Standort mit einem etwa ein Quadratmeter großen Davidstern gekennzeichnet.
Wir tragen die Verantwortung, jüdisches Leben zu schützen. Alle Demokratinnen und Demokraten sind dazu aufgerufen Antisemitismus, Hass, Hetze und jeder Form des Rassismus mit aller Entschiedenheit entgegenzutreten. Immer und überall!