Ob Bodensee oder Rügen – mit dem Deutschlandticket kannst Du jetzt Deutschlands schönste Ecken entdecken. Auf geht’s! Fahre ab sofort mit dem 49-Euro-Ticket durchs ganze Land – oder einfach zum Job.
Das Deutschlandticket ist da! Digital, bundesweit gültig und monatlich kündbar. Damit lichten wir den Tarifdschungel deutlich, machen den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) attraktiver und sorgen für mehr klimafreundliche Mobilität. Die wichtigsten Fragen und Antworten:
Was ist das Deutschland-Ticket?
Ein Ticket für beliebig viele Fahrten im Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland. Im digitalen Abo, bundesweit gültig und monatlich kündbar.
Es gilt in allen Verkehrsmittel des ÖPNV:
- Busse, Straßenbahnen, U-/S-Bahn
- Regional-/Regionalexpress-Züge (Ausnahmen möglich)
- einzelne Fähren
Wo kann ich das Deutschlandticket kaufen?
- Website und App der Bahn
- DB-Reisezentren
- Vertriebskanäle der regionalen / kommunalen Verkehrsunternehmen
Wie funktioniert das Deutschlandticket?
Es ist als digitales Ticket auf dem Handy und als Chipkarte verfügbar. Bis Ende des Jahres wird es das Deutschlandticket übergangsweise auch in Papierform geben.
Wie können Studierende das Deutschlandticket nutzen?
Damit Studierende für ein Deutschlandticket nicht doppelt zahlen, gibt es als schnelle Lösung ab 1. Mai die Möglichkeit des Upgrades: Studierende, die deutschlandweit fahren möchten, müssen nur die Differenz zwischen dem Monatspreis ihres Semestertickets und dem Deutschlandticket dazuzahlen. Das ist eine Übergangslösung.
Bund und Länder bemühen sich gerade, ein möglichst deutschlandweit gültiges Modell für Studierendentickets zu entwickeln: Unser Ziel als SPD ist es, möglichst bereits zum Wintersemester 2023/2024 ein vergünstigtes Ticket anzubieten. Das bewährte Solidarmodell soll beibehalten werden. Dieses Angebot muss dann wiederum von den Unis angenommen werden.