GEMEINSAM FÜR UNSERE HEIMATSTADT
In unserer Heimatstadt Grevenbroich lässt es sich im Dreieck der Großstädte Köln, Düsseldorf und Aachen gut leben.
In unserem Grevenbroich haben wir eine gute – aber noch nicht ausreichende – Infrastruktur. Wir verfügen über ein ausgebautes Netz im öffentlichen Personennahverkehr. Wir haben durch die engagierten Vereine ein vielfältiges Sportangebot. Das Museum bietet ein abwechslungsreiches und interessantes Kulturprogramm. In Kapellen und Frimmersdorf entstehen großzügige und bezahlbare Baugebiete für Familien. Wir verfügen u.a. durch die Arbeitgeber Intersnack, Hydro und RWE über ein breites Angebot an Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Wir haben in Grevenbroich ein gut aufgestelltes Schulsystem, welches den Wünschen der Schülerinnen und Schüler und deren Eltern Rechnung trägt. Den Ausbau der U3-Plätze haben wir weitgehend abgeschlossen und einige Kindergärten sind als Familienzentren qualifiziert worden.
Doch unser Grevenbroich hat noch viel mehr Potential, welches wir gemeinsam mit Ihnen und den Vereinen auszuschöpfen wollen. Die CDU, die seit 1999 die Mehrheitsfraktion im Stadtrat ist, hat es nicht geschafft die wichtigen Probleme zu lösen. Das neue Schwimmbad ist eine unendliche Geschichte und immer noch nicht realisiert. Es liegen keine Lösungsansätze für eine Gesellschaft vor, die älter, weniger und bunter wird. Eine vernünftige Entschuldungspolitik zur Wiedererlangung von Gestaltungsspielräumen wurde erst durch unsere Initiative angepackt. Durch unser Sanierungskonzept zur Verringerung der Schulden der Stadt Grevenbroich, konnten wir erstmals seit 1994 aus der Haushaltssicherung entlassen werden. Nun gilt es unseren Plan zur Sanierung des Haushaltes – dem im Übrigen alle Fraktionen zugestimmt haben – in den nächsten 10 Jahren umzusetzen. Dies wird ein harter aber notwendiger Weg werden. Diesen müssen wir gemeinsam mit den Bürgern und den Vereinen gehen, um Grevenbroich wieder gestalten zu können. Finanzielle Spielräume wollen und werden wir dann schwerpunktmäßig für Verbesserungen in den Bereichen Kinder, Familien und Senioren nutzen. Nur so kann Grevenbroich wieder eine familienfreundliche Stadt werden.
Unsere Stadt braucht einen Neustart. Unsere Stadt braucht eine Politik, die nicht nur ankündigt, nicht nur beobachtet und wie das Kaninchen vor der Schlange sitzt. Wir brauchen Entschlossenheit und Ent- scheidungsfreudigkeit, um wieder Licht am Ende des Tunnels zu sehen.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir den Weg für unsere Heimatstadt Grevenbroich gehen!
ARBEIT UND WIRTSCHAFT IN UNSERER HEIMATSTADT
Auch unsere Heimatstadt muss sich den stetig veränderten Rahmenbedingungen in unserer Region stellen. Vor dem Hintergrund haben wir die Chance der verkehrsgünstigen Lage zwischen den Ballungszentren Köln, Düsseldorf, Mönchengladbach und Aachen und den vorhandenen quali zierten Fachkräften, Grevenbroich nicht nur als Wirtschafts – und Arbeitsstandort zu erhalten, sondern auch weiter auszubauen.
UNSERE ZIELE:
Rekommunalisierung der Wirtschaftsbetriebe (WGV) und Schaffung einer kommunalen Stadtwerkelösung zum Nutzen der Strom-, Gas-, Wasser- und Abfallbeseitigungs- kunden und zur Stärkung der stadteigenen Betriebe.
Erhalt und Ausbau industrieller Kernbereiche.
Ansiedlung von Mantelindustrie aus dem Bereich Energiewirtschaft und Förderung von regenerativen Energien.
Qualitative und quantitative Stärkung des Fachbereiches Wirtschaftsförderung, sowohl personell als auch materiell und Verbesserung der Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss.
Förderung des Mittelstand und der zahlreichen Handwerksbetriebe mit ihren Beschäftigten.
Intensive Bemühungen zur Entwicklung von Gewerbegebieten mit Jüchen und Rommerskirchen.
Verbesserung des Stadtmarketings als wesentliches Element im Wettbewerb mit anderen Städten und Gemeinden im Umland, um die Vorteile unserer Heimatstadt als Wirtschaftsstandort mit Lebensqualität herauszustellen.
Förderung einer vorausschauenden Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik.
Entwicklung der landesbedeutsamen Industrie ächen am Kraftwerk Neurath – z.B. unter Einbindung von NRW-Invest – für die Ansiedlung von Unternehmen.
JUGEND UND FAMILIE IN UNSERER HEIMATSTADT
In Grevenbroich muss der Leitgedanke „ Kein Kind zurücklassen“ gelebt werden. Eine familienfreundliche Politik hat sicherzustellen, dass Chancengleichheit, Solidarität und Gerechtigkeit kein Lippenbekenntnis ist. Hiervon profitieren wir alle.
UNSERE ZIELE:
Weiterentwicklung des „ Frühwarnsystems“ für hilfsbedürftige Familien.
Verstärkte Gewinnung von Pflegefamilien, um Heimunterbringungen von Kindern und Jugendlichen zu reduzieren.
Bedarfsgerechter Ausbau von Betreuungsangeboten für Schulkinder.
Gemeinsame Entwicklung eines tragfähigen Präventionskonzepts mit allen Akteuren in der Kinder- und Jugendhilfe.
Stärkung der Jugend- und Berufsberatung in der „Alten Feuerwache“.
Ausbau der Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen an kommunalen Entscheidungsprozessen
Ortsnahe Angebote von Kindertageseinrichtungen.
SOZIALES IN UNSERER HEIMATSTADT
Die Grevenbroicher SPD setzt sich dafür ein, die Lebenslage von Menschen durch vorbeugende Angebote zu verbessern und mit infrastrukturellen Maßnahmen der Verfestigung von Armut und sozialer Ausgrenzung zu begegnen. Dies gilt insbesondere für hilfsbedürftige Familien und ältere Menschen und den Bürgern mit Migrationshintergrund. Zudem bedarf es einer Konzeption, um Wege aufzuzeigen, wie in Grevenbroich die Umsetzung der UN – Behindertenrechtskonvention realisiert werden kann.
UNSERE ZIELE:
Einführung eines jährlichen Sozialberichts als Grundlage für die Steuerung von Unterstützungsmaßnahmen im „Quartier“.
Ausbau von Beratungsangeboten von Menschen in schwierigen Lebenssituationen Schrittweise Umsetzung der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum.
Professionelle Unterstützung von ehrenamtlich Tätigen, die sich in Netzwerken für hilfsbedürftige Menschen einsetzen, z.B. Lotsenfunktion in der Verwaltung schaffen Einbeziehung von älteren, behinderten und hilfsbedürftigen Menschen bei der kommunalen Sozialpolitik.
SCHULEN IN UNSERER HEIMATSTADT
Die Schullandschaft ist in Grevenbroich gut. Durch den Start der neuen Gesamtschule II im vergangen Schuljahr konnten wir endlich den langjährigen Elternwillen umsetzen. Im Bereich der Grundschulen müssen wir die Entwicklung der zurückgehenden Schülerzahlen beobachten und notwendige Maßnahmen im Dialog mit den Eltern ergreifen.
UNSERE ZIELE:
Einführung einer einkommensabhängigen Beitragsstaffelung im Bereich der Offenen Ganztagsgrundschulen.
Kurze Wege für kurze Beine, solange ein Unterricht an Grundschulen in den Stadtteilen pädagogisch sinnvoll ist.
Fortführung der sukzessiven Schulsanierungen.
Ausbau des Angebotes der Offenen Ganztagsgrundschulen.
Gemeinsame Beschulung von behinderten und nichtbehinderten Kindern unter Einbindung der Betroffenen.
SAUBERKEIT IN UNSERER HEIMATSTADT
In Gesprächen und Umfragen beschweren sich viele Bürgerinnen und Bürger über die unzureichende Sauberkeit in unsere Stadt. Schmutzige Ecken und Orte erwecken in jedem Menschen ein Gefühl des Unwohlseins. Die Politik, aber auch jeder Einzelne ist hier aufgefordert, für ein sauberes Grevenbroich zu sorgen.
UNSERE ZIELE:
Mehr und größere Müllbehälter.
Erhöhung der Intervalle zur Leerung der Müllbehälter.
Intensivere Kontrollen.
Erhöhung der Bußgelder.
Einbindung aller Institutionen und Bildungseinrichtungen bei der Bewusstseinsschaffung im Hinblick auf die Vermüllung unserer Stadt.
VERWALTUNG IN UNSERER HEIMATSTADT
Die Verwaltung einer Kommune sollte das Herzstück sein. Arbeitet sie nicht effektiv, strahlt dies auf alle Lebensadern einer Stadt aus. Unsere Verwaltung mit über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern braucht daher eine strukturierte Führung und gute Arbeitsbedingungen. Grevenbroich als große kreisangehörige Kommune muss dabei die örtlichen Aufgaben selbst wahrnehmen und nicht noch weitere Aufgaben an den Rhein-Kreis Neuss übertragen.
UNSERE ZIELE:
Untersuchung der Verwaltungsaufgaben mit dem Ziel der Effizienzsteigerung durch Verbesserung der Arbeitsabläufe und permanenter Aufgabenkritik.
Ausweitung der Öffnungszeiten des Bürgerbüros und der Kernverwaltung.
Keine Aufgabenverlagerung an den Rhein-Kreis-Neuss.
Mehr Ausbildungsstellen schaffen, um dem Fachkräftemangel in der Verwaltung entgegenzuwirken.
Ein Ratsinformationssystem, welches transparent für die Bürgerinnen und Bürger ist, um die aktuellen Diskussionen im Rat und den Ausschüssen aktiv besser verfolgen zu können.
Kundenfreundlichkeitsanalyse, um die Bürgerfreundlichkeit der Verwaltung weiterzuentwickeln,
KULTUR IN UNSERER HEIMATSTADT
Kulturelles Leben bürgernah zu gestalten, ist die Richtschnur für unser Handeln.
Die Stadt Grevenbroich liegt zwischen den Kulturmetropolen Köln, Düsseldorf, Neuss, Mönchengladbach und Krefeld mit ihren großen Theatern, Opernhäusern, Konzertsälen und Museen. In diesem Ballungsraum der Kulturangebote ist es für ein Mittelzentrum eine besondere Herausforderung, ein profiliertes und bezahlbares Kulturangebot zu entwickeln.
UNSERE ZIELE:
Kulturelle Veranstaltungen sichern und fördern.
Das ehrenamtliche Engagement u.a. der Bürgerschützen- und Heimatvereine, Kirmesgesellschaften,Karnevalsvereine,Kulturvereine Gesangvereine,Kunstverein, Geschichtsverein sowie die Familienbildungswerke unterstützen und weiterhin fördern Sicherung des „Museums der niederrheinischen Seele“.
Archiv, Bücherei, Volkshochschule und Jugendkunstschule erhalten und personell angemessen ausstatten.
Ehrenamtliche Arbeit der Fördervereine stärken und anerkennen.
Hilfestellung bei der Suche nach Sponsoren und Förderern.
Vorhandene Städtepartnerschaften als Instrument der Völkerverständigung und
des internationalen Austauschs pflegen und unterstützen.
SPORT IN UNSERER HEIMATSTADT
Sport und Freizeit haben für uns nach wie vor einen hohen Stellenwert und sie tragen entscheidend zur Lebensqualität unserer Stadt bei. Unsere Sportvereine erfüllen wichtige Aufgaben, nicht nur für unsere Gesundheit, sondern insbesondere auch durch ihre Arbeit mit unseren Kindern und Jugendlichen. Sie leisten einen entscheidenden sozialen Beitrag und sind in der präventiven Arbeit nicht wegzudenken.
UNSERE ZIELE:
Förderung und Unterstützung der Sportvereine.
Modernisierung und Instandhaltung der vorhandenen Sportanlagen Dialog mit den Sportvereinen, um gute Lösungen zu entwickeln Umsetzung des Sportstättenkonzepts.
Interkommunale Zusammenarbeit stärken.
Realisierung eines familienfreundlichen Schwimmbades am Standort Altes Schloss.