Daniel Kober

Daniel Kober - Mehr für Stadtmitte-West machen

Platz der Republik 11

41515 Grevenbroich

Wer bin ich?

Berufschancen bedeuten Veränderung. Mit 19 habe ich eine solche Chance ergriffen und bin 2011 für eine Ausbildung nach Grevenbroich gezogen und geblieben. Ich arbeite nun als strategischer Einkäufer beim RWE. Parallel studiere ich an der FOM Düsseldorf und engagiere mich als Gewerkschafter für meine Kolleginnen und Kollegen. Den Ausgleich dazu bieten mir Sport und meine Freunde.

Wo trifft man mich?

In Grevenbroich habe ich nicht nur meinen Job gefunden, auch viele Gründe, warum ich hier gerne lebe. Eine aktive Bürgerschaft, viel Kultur- und Traditionsbewusstsein – Brauchtumspflege – und die schönen Parks gehören dazu und ich bin gerne mitten drin.

Warum mache ich Politik?

Das Vertreten von Interessen und der Einsatz für meine Mitmenschen liegen mir im Blut. Als Jugendvertreter und in der Gewerkschaft habe ich erfolgreich für bessere Arbeitsverhältnisse gestritten. Etwas bewegen zu können, ist Lohn und Ansporn zugleich. Mit diesem Einsatz möchte ich mich für meine Heimatstadt engagieren und dazu beitragen, unser aller Leben zu verbessern.

Wenn ich ein Superheld wäre, was wäre meine Superkraft?

Son Goku ist der Held meiner Kindheit. Die unvorstellbare Kraft und Ausdauer zu kämpfen, motiviert mich in meinen Handlungen, um so Ideen anzugehen und mich für diese bis zum Ende einzusetzen.

Das möchte ich für unser Bahnhofsviertel:

  • Laufende Projekte wie z.B. das Integrierte Stadtkonzept (ISEK) bei der Umsetzung begleiten
  • Bahnhof attraktiver machen:
    • Schaffung einer Markthalle für weitere Einkaufsmöglichkeiten
    • Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes
    • Schaffung einer Mobilitätsstation
    • Grevenbroich zum S-Bahn Knotenpunkt machen und eine schnelle Anbindung nach Köln, Düsseldorf und Mönchengladbach schaffen
  • Erstellung eines Reinigungskonzeptes für eine sauberere Stadt
    • Regelmäßige „Dreck-weg“Tage
    • Anbringung von mehr Mülleimern
    • Pflanzaktionen zur Verschönerung
  • Überarbeitung des Sicherheitskonzeptes
    • Höhere Sicherheit
    • Beleuchtungen ausweiten
    • Nachbarschaftshilfe
  • Vielfalt und Kultur stärken
    • Kulturelle Abende/Feste aktiv fördern
    • Das WIR-Gefühl stärken und leben